Liebe Eltern, 

herzlich Willkommen zu dieser Online Studie des Baby- und Kinderlabs der Universität Tübingen. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Insgesamt dauert die Studie circa 20 Minuten, wobei der Teil für Ihr Kind maximal 10 Minuten dauert. Sie können jederzeit eine Pause einlegen, falls Ihr Kind unruhig wird.

Im ersten Teil interessieren wir uns dafür, ob Babys Ihre Familiensprache bevorzugen. Dafür sieht Ihr Kind auf dem Bildschirm entweder zwei Personen oder zwei Roboter. Die Personen oder Roboter erzählen entweder eine deutsche oder eine japanische Geschichte.

Im zweiten Teil der Studie interessieren wir uns dafür, wie schnell Kinder bestimmte Objekte auf dem Bildschirm finden. Dafür sehen Sie als Elternteil einen Satz auf dem Bildschirm, z.B. "Schau mal der Hai!". Anschließend sehen Sie und Ihr Kind in einer Ecke des Bildschirms das passende Bild eines Hai und drei weitere Bilder von Objekten. Sie sollen dann für Ihr Kind den zuvor gelesenen Satz "Schau mal der Hai" wiederholen. Dabei sollen Sie versuchen die Aufmerksamkeit Ihres Kindes auf das Bild des Hais zu lenken.

Wenn Sie zusammen mit Ihrem Kind teilnehmen möchten, lesen Sie bitte die folgenden Informationen aufmerksam durch, um einen Überblick zu erlangen. Ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen, Anonymität Ihrer Daten, wissenschaftlichen Auswertung der Daten und dem Dankeschön finden Sie auf unserer Homepage, auch zum Download als pdf-Dokument. 

Kurzer Überblick zur Teilnahme & Ablauf der Studie:

  • Die Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig. Teilnehmen können Sie, wenn Ihr Kind zwischen 6 und 24 Monate alt ist.
  • Um teilnehmen zu können benötigen Sie einen Laptop/Computer mit Webcam. Auf diesem Laptop/Computer muss Firefox oder Google Chrome installiert sein. Um Teile dieser Online-Studie auswerten zu können, benötigen wir Video-Mitschnitte. Dafür möchten wir die Webcam und das Mikrofon Ihres Computers nutzen. Die Videos mit Ton werden über eine sichere Verbindung (TLS-Verschlüsselung, 256-Bit) direkt auf die Server der Universität Tübingen übertragen. Hier werden diese unter höchsten Sicherheitsstandards gespeichert. Die Videoaufnahmen sind nicht vollständig anonymisierbar, darum schützen wir diese besonders. Alle Videos verbleiben auf dem Universitätsserver der Entwicklungspsychologie. Zugriff haben nur an der Studie beteiligte Personen, welche dem Datengeheimnis verpflichtet sind. Alle Videoaufnahmen werden nach anonymisierter Kodierung nach spätestens drei Jahren vernichtet. Alle anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert und können zu Forschungszwecken weiterverwendet werden.
  • Für die Videoaufnahme muss Ihr Kind auf Ihrem Schoß sitzen. Die Webcam sollte so ausgerichtet sein, dass Ihr Kind und vor allem dessen Augen gut sichtbar sind.  
  • Wir werden Ihnen vorab ein paar Fragen zu Ihrer Person und Ihrem Kind stellen (Alter, Geschlecht, höchster Bildungsstand, Familiensprache, eventuelle Hörbeeinträchtigungen, Erfahrung mit künstlichen Sprachassistenten und Robotern). Die Speicherung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt anonymisiert unter einem von Ihnen angelegten Codewort. Über dieses Codewort können die Videos der Studie und die Daten verknüpft werden. An keiner Stelle der Studie wird Ihr Name oder der Name Ihres Kindes erfragt.
  • Sie können die Studie jederzeit ohne Begründung abbrechen. Während der gesamten Erhebung wird rechts unten im Bild ein Feld „Beenden“ sichtbar sein. Klicken Sie dieses Feld an, falls Sie die Studie vorzeitig abbrechen möchten.
  • Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an jessica.steil@uni-tuebingen.de und nennen Sie Ihr persönliches Codewort. Wenn Sie dieses nicht erinnern, wenden Sie sich per Mail an jessica.steil@uni-tuebingen.de. In dem Fall senden wir Ihnen gerne erneut die Anleitung zur Erstellung des Codewortes. 
  • Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten Sie und Ihr Kind einen Gutschein von Thalia.de in Höhe von 5 €. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen diesen zuzusenden. Ihre E-Mail-Adresse wird separat von Ihren Daten gespeichert und kann nicht mit diesen in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen (z.B. wegen technischer Probleme), erhalten Sie auch eine kleine Aufwandsentschädigung in Form eines Thalia-Gutscheins im Wert von 2,50€ pro angefangener Viertelstunde. Dazu schreiben Sie bitte eine E-Mail an jessica.steil@uni-tuebingen.de. Sie können über den hier verwendeten Link jederzeit (also auch nach Abbruch der Studie) auf diese Kontaktdaten zugreifen. Bitte achten Sie darauf, nach Möglichkeit keine E-Mail-Adresse zu verwenden, aus der Ihr Klarname hervorgeht. Ihre E-Mail-Adresse sowie der E-Mail-Verkehr wird nach dem Versand der Gutscheine gelöscht. Nach Versenden des Dankeschöns (spätestens einen Monat nach der Teilnahme) wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. 

Bei Fragen zur Studie wenden Sie sich gern an die Leiterin der Arbeitsgruppe Spracherwerb: Frau Prof. Dr. Claudia Friedrich (claudia.friedrich@uni-tuebingen.de) oder die Studienleiterinnen: Dr. Anne Bauch (anne.bauch@uni-tuebingen.de) oder Jessica Steil (jessica.steil@uni-tuebingen.de).